Naturalité
Zurück zu den Nachrichten

Salz mit oder ohne Jod?

Meersalz, Guérande-Salz, Steinsalz, Siedesalz, Kochsalz, Speisesalz mit Jod oder ohne, Tafelsalz mit Fluorid oder ohne – die Auswahl im Supermarktregal ist riesig. Doch wie unterscheiden sich die Salzsorten voneinander und welches Salz ist gesünder?

Während herkömmliches Kochsalz aus Salzminen oder Sole gewonnen und industriell verarbeitet wird, ist Guérande-Salz ein natürliches Meersalz, das per Hand in den Salzgärten von Guérande an der französischen Atlantikküste geerntet wird. Es trägt das vom französischen Landwirtschaftsministerium vergebene Qualitätssiegel Label Rouge.

Salzsorten unterscheiden sich jedoch nicht nur in Herkunft und Gewinnungsprozess, sondern auch durch ihre Zusammensetzung und eventuelle künstliche Zusatzstoffe. Zu den wichtigsten Themen zählt in diesem Zusammenhang die Frage, ob es sich um ein Salz mit oder ohne Jod handelt.

Inhaltsverzeichnis

Salz mit oder ohne Jod: weshalb und für wen ist das wichtig?

Jod ist ein natürliches Spurenelement und ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Organismus. Es wird insbesondere zum Aufbau von Schilddrüsenhormonen benötigt. Bei mangelnder Jodzufuhr durch Trinkwasser und Nahrung kann es zu einer Schilddrüsenvergrößerung, dem sogenannten Kropf kommen. 

In Deutschland und in vielen anderen Ländern enthalten die Böden und dadurch Nahrungsmittel wie Gemüse und Fleisch wenig Jod – im Gegensatz zu Seefischen und Meeresfrüchten, die gute natürliche Jodquellen sind. Um dennoch bei allen Menschen eine ausreichende Versorgung sicherzustellen und einem Jodmangel vorzubeugen, werden Speisesalze mit Jod angereichert.

Die Nachteile von raffiniertem und jodiertem Kochsalz

Die Raffinierung von Salz geschieht durch chemische Verfahren, bei denen das Salz hohen Temperaturen ausgesetzt, gebleicht und gefiltert wird, um Verunreinigungen zu entfernen und es besser zu konservieren. Dabei gehen auch die natürlichen Mineralstoffe verloren. Außerdem werden dem Salz künstliche Zusatzstoffe wie Antiagglomerationsmittel, sogenannte Rieselhilfen, zugesetzt, damit es keine Klumpen bildet und sich besser dosieren lässt.

Jod gehört zu den Mineralstoffen, von denen der menschliche Körper nur eine geringe Menge benötigt. Obwohl jodiertes Salz wichtig sein kann, um einem Jodmangel entgegenzuwirken, sollte es nur in kleinen Mengen konsumiert werden. Denn auch ein Jodüberschuss ist gesundheitsgefährdend, da er zum Beispiel zu Über- oder Unterfunktionen der Schilddrüse führen kann.

Allgemein kann ein erhöhter Salzkonsum außerdem das Risiko für Bluthochdruck steigern und sollte daher vermieden werden.

Salz mit Fluorid oder ohne: Vor- und Nachteile

Neben Jod wird Kochsalz auch häufig mit Natrium- oder Kaliumfluorid angereichert. Dies dient in erster Linie der Kariesprophylaxe, da die erhöhte Fluoridkonzentration im Speichel beim Essen nachweislich den Zahnschmelz stärkt und vor Karies schützt.

Salz mit Fluorid ist deshalb eine praktische Lösung, wenn Sie nicht ausreichend Fluorid durch Zahnpasta, Nahrungsmittel (Schwarz- und Grüntee, Fisch, Meeresfrüchte) oder Mineralwasser aufnehmen. Auch hier ist jedoch zu beachten, dass ein erhöhter Konsum Gefahren birgt. So kann eine übermäßige Aufnahme von Fluorid über einen längeren Zeitraum beispielsweise zu Knochen- oder Zahnfluorose führen.

Was ist normales Kochsalz

Als normales Kochsalz bezeichnet man Natriumchlorid, das als feines, weißes Speise- oder Tafelsalz zum Würzen von Speisen im Haushalt, zur Konservierung in der Lebensmittelindustrie, aber auch in der Medizin verwendet wird. Es handelt sich um ein industriell verarbeitetes und chemisch gereinigtes Salz, das häufig mit Zusatzstoffen versetzt wird und keine natürlichen Mineralstoffe mehr enthält. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kochsalz ist das naturbelassene Guérande-Salz frei von Zusatzstoffen und reich an Mineralstoffen. 

Das Salz von Guérande: Eine natürliche und gesunde Alternative

Das Guérande-Salz stammt aus den in der französischen Bretagne angelegten Salzgärten, in denen eingeleitetes Meerwasser aus dem Atlantik verdunstet und das Salz kristallisiert. Nach mehreren Wochen wird das Salz in jahrhundertealter Tradition handgeerntet und an der Luft getrocknet. Ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Prozess, bei dem alle natürlichen Mineralstoffe (Magnesium, Kalzium, Kalium) erhalten bleiben. 

Das Salz wird weder raffiniert noch mit chemischen Zusätzen angereichert. Im Gegensatz zu raffiniertem, weißem Salz, das fast ausschließlich aus Natriumchlorid besteht und eine Natriumkonzentration von 39% hat, enthält das von Natur aus graue Meersalz von Guérande neben Natriumchlorid auch andere natürliche Spurenelemente und je nach Ernte und Feuchtigkeitsgehalt nur etwa 35% reines Natrium. 

Diese Spurenelemente machen das Guérande-Salz zu einer gesunden Alternative.

Sel de mer marais salants

Welches Salz ist gesünder?

Welches Salz Sie zum Kochen verwenden sollten, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Leiden Sie unter Jod- oder Fluoridmangel, empfiehlt es sich ein Salz mit entsprechenden Zusatzstoffen zu verwenden, um dies auszugleichen und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Wenn Sie genügend Jod und Fluorid aus anderen Quellen zu sich nehmen und ein natürliches Salz mit Mineralstoffen und einem aromatischen Geschmack bevorzugen, ist das Guérande-Salz die richtige Wahl.

Aber egal für welches Salz Sie sich entscheiden, genießen Sie es in Maßen! Denn Salz ist zwar wichtig für den menschlichen Körper, insbesondere für den Wasserhaushalt, den Blutdruck und für Nerven und Muskeln, doch erhöhter Salzkonsum ist gefährlich. Benutzen Sie deshalb nur kleine Mengen Salz zum Kochen.

Rezeptideen für die Verwendung von Guérande-Salz finden Sie hier. Alle Rezepte wurden von Sterneköchen und talentierten Küchenchefs entwickelt oder getestet. Unser Guérande-Salz eignet sich sowohl für Vor- und Hauptspeisen als auch für Desserts. So können Sie das grobe Guérande-Salz zum Kochen von Nudeln und Gemüse und zum Garen in Salzkruste wie beim Hähnchen in Salzkruste verwenden. Das gemahlene, feinere Guérande-Salz ist vielseitig und kann zum Würzen von Gerichten, aber auch zum Verfeinern von Teigen und Soufflés („Karamell-Soufflé mit gesalzener Butter“) benutzt werden. Fleur de Sel eignet sich als natürlicher Geschmacksverstärker besonders gut für frisches Gemüse, aber auch für Desserts wie das „Karamelleis mit Fleur de Se“. Aromatisierte Salze sind ideal zum Aufpeppen von Dressings, Suppen und Gemüsegerichten wie dem „Millefeuille von Gemüse und Sardinen“.

Guérande-Salz bietet gegenüber herkömmlichen Speisesalzen einige Vorteile, da es sich um ein hochwertiges, naturbelassenes Produkt mit zahlreichen natürlichen Spurenelementen handelt, die wichtig für unsere Gesundheit sind. Es lässt sich für unterschiedlichste Rezepte verwenden und die Kooperative Le Guérandais bietet zahlreiche Produkte an - von Gros Sel über gemahlenes Salz, vom feinen Fleur de Sel bis zu aromatisierten Salzen und der neuen Produktreihe kristallisierter Aromate „Jardins Intense“:

 

Sicher ist auch für Ihren Geschmack das richtige Guérande-Salz dabei.

Verraten Sie uns, welches Salz Sie am liebsten zum Kochen verwenden?